Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Kleinkahl
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Zur VG Schöllkrippen
Rauschendes Wasser
Ortsansicht Kleinkahl mit dem Maibaum in der Mitte, im Vordergrund ein Spielplatz.
Termin buchen

Suche

Suche auf der Website

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Im Info-Bereich können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern. Wenn Sie sich bei einem Suchbegriff nicht sicher sind, können Sie einen Stern am Ende oder am Anfang des Suchbegriffs setzen, um alle Ergebnisse zu erhalten, die dieses Wort beinhalten.

Beispiele:

  • Suchbegriff: Jugend* Ergebnisse: Jugendzentrum, Jugendfeuerwehr usw.
  • Suchbegriff: *haus Ergebnisse: Jugendhaus, Feuerwehrhaus usw.
Gesucht nach "grundstück".
Es wurden 11 Ergebnisse in 16 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 11.
EWS-BGS_2024-10-23_klk_Ausfertigungsexemplar.pdf

berechnet. 2Die beitragspflichtige Grundstücksfläche wird bei Grundstücken in unbeplanten Gebieten von mindestens 2.000 m2 Fläche (übergroße Grundstücke) - bei bebauten Grundstücken auf das 3,5-fache der beit [...] hinausragen. (3) 1Bei Grundstücken, für die eine gewerbliche Nutzung ohne Bebauung zulässig ist, wird als Geschossfläche ein Viertel der Grundstücksfläche in Ansatz gebracht. 2Grundstücke, bei denen die zulässige [...] hat, gelten als gewerblich genutzte unbebaute Grundstücke i. S. d. Satzes 1. (4) Bei sonstigen unbebauten Grundstücken ist ein Drittel der Grundstücksfläche als Geschossfläche anzusetzen. (5) 1Ein zusätzlicher

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:524,04 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:07.01.2025
WAS-BGS_2024-10-23_klk_Ausfertigungsexemplar.pdf

berechnet. 2Die beitragspflichtige Grundstücksfläche wird bei Grundstücken in unbeplanten Gebieten von mindestens 2.000 m2 Fläche (übergroße Grundstücke) - bei bebauten Grundstücken auf das 3,5-fache der beit [...] hinausragen. (3) 1Bei Grundstücken, für die eine gewerbliche Nutzung ohne Bebauung zulässig ist, wird als Geschossfläche ein Viertel der Grundstücksfläche in Ansatz gebracht. 2Grundstücke, bei denen die zulässige [...] hat, gelten als gewerblich genutzte unbebaute Grundstücke i. S. d. Satzes 1. (4) Bei sonstigen unbebauten Grundstücken ist ein Drittel der Grundstücksfläche als Geschossfläche anzusetzen. (5) 1Ein zusätzlicher

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:349,81 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:07.01.2025
2025_Bodenständig_Vortrag_Kleinkahl.pdf

Erosionsbremsung durch hangparallele Drehung der Grundstücke ▪ Flächen der Gemeinde können für Wegseitengraben und Spitzen verwendet werden ▪ jedes Grundstück wird neu vermessen ▪ Wertermittlung mit Unterstützung [...] Joachim Omert Versammlung Kleinkahl 26.03.2025 Historisches Luftbild vor der Flurbereinigung Grundstückseinteilung begünstigt Erosion und ungebremsten Wasserabfluss Seite 8 Was ist konkret geplant und wie

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:3,66 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:16.04.2025
WAS_2024-05-07_klk_Ausfertigungsexemplar.pdf

n Straßengrund liegenden Teile der Grundstücksanschlüsse, soweit nichts Abweichendes vereinbart ist. § 2 Grundstücksbegriff und Grundstückseigentümer (1) 1Grundstück im Sinne dieser Satzung ist jedes räumlich [...] nach Möglichkeit zu wahren. 4Soll der Grundstücksanschluss auf Wunsch des Grundstückseigentümers nachträglich geändert oder soll ein weiterer Grundstücksanschluss hergestellt werden, so kann die Gemeinde [...] angemessene Frist setzen. 3Der Grundstückseigentümer darf keine Einwirkungen auf den Grundstücksanschluss vornehmen oder vornehmen lassen. (4) Der Grundstückseigentümer und die Benutzer haben jede Beschädigung

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:373,21 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:16.05.2024
EWS_2013-03-25_kk_VG-Seite.pdf

gehören auch die im öffentlichen Straßengrund liegenden Teile der Grundstücksanschlüsse. § 2 Grundstücksbegriff, Verpflichtete (1) Grundstück im Sinn dieser Satzung ist jedes räumlich zusammenhängende und [...] Entwässerung eines Grundstücks (§ 9 Abs. 4). Ist entgegen § 9 Abs. 3 Satz 1 EWS kein Kontrollschacht vorhanden, endet die Grundstücksentwässerungsanlage an der Grenze privater Grundstücke zum öffentlichen [...] der Grundstücksanschluss nicht nach § 1 Abs. 3 Bestandteil der Entwässerungseinrichtung ist, auf Antrag zulassen oder von Amts wegen anordnen, dass der Grundstückseigentümer den Grundstücksanschluss ganz

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:112,16 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:30.01.2014
Hebesatzsatzung_2024-10-23_klk_Ausfertigungsexemplar.pdf

Grundsteuer A (für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe) 320 v. H. 2. Grundsteuer B (für Grundstücke) 250 v. H. 3. Gewerbesteuer 360 v. H. § 2 In-Kraft-Treten Diese Satzung tritt zum 01.01.2025 in

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:321,22 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:07.01.2025
ABS_2016-05-23_kl_Originaltext.pdf

Nutzung der Grundstücke wird der nach § 6 ermittelte Aufwand nach Abzug des Anteils der Gemeinde (§ 7 Abs. 2) auf die Grundstücke des Abrechnungsgebiets (§ 6 Abs. 3) nach den Grundstücksflächen verteilt. [...] 2 BauGB nicht besteht, die tatsächliche Grundstücksfläche bis zu einer Tiefe von 40 m, gemessen von der gemeinsamen Grenze des Grundstücks mit der das Grundstück erschließenden Verkehrsfläche. Reicht die [...] werden mit 50 v. H. der Grundstücksfläche in die Verteilung einbezogen; Grundstücke, auf denen private Grünflächen festgesetzt sind, werden mit 25 v. H. der Grundstücksfläche in die Verteilung einbezogen

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:181,46 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:25.04.2024
Klk_FNP_4._Änderung_Begründung.pdf

Nordosten - Bebauung an der Kahlstraße/Kreisstraße AB 20 im Südosten - die Kahl im Südwesten - das Grundstück Fl.Nr. 2166/1 der ehemaligen Firma Staab. 3. Beschaffenheit Hanggelände von der Großkahler Straße [...] auslaufend. Höhenlage von 228 m über NN an der Kahl und 234 m über NN an der Großkahler Straße. Das Grundstück Fl.Nr. 57 liegt tief unterhalb einer Straßenböschung, das Grund- stück Fl.Nr. 2166/1 der ehemaligen [...] auslaufend. Höhenlage von 228 m über NN an der Kahl und 234 m über NN an der Großkahler Straße. Das Grundstück Fl.Nr. 57 liegt tief unterhalb einer Straßenböschung, das Grund- stück Fl.Nr. 2166/1 der ehemaligen

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:456,72 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:09.04.2019
VORoeStrG_2012-11-30_kk_VG-Seite.pdf

en gemeinsam auf eigene Kosten zu reinigen. Grundstücke werden über diejenigen Straßen mittelbar erschlossen, zu denen über dazwischen liegende Grundstücke in rechtlich zulässiger Weise Zugang oder Zufahrt [...] können und die von ihrem Grundstück aus nur unerheblich verschmutzt werden kann. VORöStG (4) Keine Reinigungspflicht trifft ferner die Vorder- oder Hinterlieger, deren Grundstücke einem öffentlichen Verkehr [...] Vorder- und Hinterlieger die in § 11 bestimmten Abschnitte der Gehbahnen der an ihr Grundstück angrenzenden oder ihr Grundstück mittelbar erschließenden öffentlichen Straßen (Sicherungsfläche) auf eigene Kosten

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:78,43 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:21.01.2013
EBS_2014-08-01_kk_Originaltext.pdf

hl festsetzt, ist 1. bei bebauten Grundstücken die Zahl der tatsächlich vorhandenen, 2. bei unbebauten, aber bebaubaren Grundstücken die Zahl der auf den Grundstücken der näheren Umgebung überwiegend [...] anzusetzen. Dies gilt nicht für Grundstücke in Kern-, Gewerbe- und Industriegebieten sowie für Grundstücke, die zu mehr als einem Drittel gewerblich genutzt werden. (13) Für Grundstücke, die zwischen zwei Ersc [...] Erschließungseinheit erschlossenen Grundstücke das Abrechnungsgebiet. § 6 Verteilung des beitragsfähigen Erschließungsaufwandes (1) Bei zulässiger gleicher Nutzung der Grundstücke wird der nach § 3 ermittelte

Dateityp:PDF-Dokument
Dateigröße:164,59 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert:25.04.2024